Bildungs- und Lerngeschichten
Die „BULG“ sind ein ressourcenorientiertes Beobachtungs- und Dokumentationsinstrument von kindlichen Fähigkeiten und Lernfortschritten. Das regelmässige Beobachten, Analysieren und Austauschen sind die Kernelemente des Verfahrens. Ziel ist es, den aktuellen Interessen und Fähigkeiten des einzelnen Kindes auf den Grund zu gehen und daraus passende nächste Schritte zu planen, um das Kind optimal in seinen Lernprozessen zu unterstützen. In Form von Lerngeschichten und Portfolios werden diese Lernprozesse dokumentiert.
Das Verfahren trägt entscheidend zur Qualitätsentwicklung frühpädagogischer Einrichtungen bei und eignet sich für die frühe «Bildungsarbeit». Dies bestätigen die Erfahrungen und Ergebnisse aus dem MMI Bildungsprojekt (2009 bis 2013), sowie aus der BULG-Befragung 2018 bei Kitafachkräften, die langjährig mit dem Verfahren arbeiten.
Mit den BULG können Kitas einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des «Orientierungsrahmens für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz» (Wustmann & Simoni, 2012) leisten.
„Ich bin überzeugt davon, dass das Arbeiten mit BULG unsere Arbeit professionalisiert.“
Umsetzung im Kitaalltag
Bei dem Verfahren beobachten die pädagogischen Fachkräfte die Kinder regelmässig in ihrem Alltag, notieren und analysieren ihre Wahrnehmungen und tauschen sich anschliessend im Team darüber aus. Im „Kollegialen Austausch“ wird gemeinsam überlegt, wie das einzelne Kind in seinen aktuellen Lernprozessen basierend auf seinen Interessen und Themen unterstützt und begleitet werden kann. Für das Kind wird die beobachtete Situation mit den daraus gewonnenen
Erkenntnissen über seine Fähigkeiten und Interessen in einer Lerngeschichte, d.h. einem persönlichen Brief, wertschätzend dokumentiert.
Diese Lerngeschichten werden zu einem wichtigen Teil des vom Kind aktiv mitgestalteten Portfolios. Die Lerngeschichten und das Portfolio können jederzeit mit dem Kind sowie mit seinen Eltern gelesen und besprochen werden. Alle Beteiligten - pädagogische Fachkräfte, Kinder und Eltern – werden aktiv mit einbezogen, wodurch neue Formen im Austausch mit dem Kind sowie in der Zusammenarbeit im Team und mit den Eltern entstehen.
„Im Vergleich zu früheren Kindersitzungen ist der kollegiale Austausch stets auf die Ressourcen und das Lernen des Kindes fokussiert. “
Interessiert?
Unter Angebote finden Sie mehr Informationen zur Implementierung der BULG.
Gerne stehen wir Ihnen auch via E-Mail unter bulg(a)mmi.ch zur Verfügung.